Bronze für das Team Robofactory an Robotik-Olympiade in Dänemark.

Drei Schweizer Teams nahmen am Freundschaftsturnier der World Robot Olympiad in Dänemark teil. Mit ihren Legorobotern schafften sie es in ihrer jeweiligen Alterskategorie auf den 3., 10. und 12. Platz.

Im Juni 2019 hatten sich drei Teams am Schweizer Final (davon zwei aus dem Kanton Aargau) für das Friendship Invitational Tournament der World Robot Olympiad qualifiziert. Der Wettbewerb fand vom 1. bis am 4. August in Aarhus, Dänemark statt. Über 100 Teams aus 33 Ländern reisten an. Die acht Schweizer Kinder und Jugendlichen wurden mit einer Bronzemedaille und einem guten 10. und 12. Platz ausgezeichnet:

3. Platz von 28 (Junior, 13-15 Jahre): Team Robofactory mit Jesse Born, Julian von Hoff und Mika Schlup (Bez. Schinznach, Bez. Wettingen, KSRB Niederrohrdorf, AG)

10. Platz von 42 (Elementary, 8-12 Jahre): Team Robofactory KiDZ, Benjamin Hausherr, Miriam Hausherr und Nina Born (Primarschule Dohlenzelg, Windisch, Primarschule Veltheim, AG)

12. Platz von 23 (Senior, 16-19 Jahre): Team 4f6265790d0a mit Matteo Dietz und Raphael Caixeta (Kantonsschule Zürcher Oberland, ZH)

Roboter bauen und programmieren rund ums Thema Stadt der Zukunft

Der Aargauer Schüler Jesse Born freut sich über die Bronzemedaille seines Teams: «Es ist eine tolle Belohnung für ein halbes Jahr intensive Arbeit!» Seit Januar 2019 haben die Schüler an ihren Robotern getüftelt: Mit Legos, Elektromotoren, Sensoren und Rädern bauten sie kleine Maschinen, die bestimmte Aufgaben zum Thema «Stadt der Zukunft» lösen mussten. Gesteuert werden die Roboter über ein selbstprogrammiertes Programm. Am Wettbewerbstag musste der Roboter ohne Anleitung zusammengebaut werden, danach gab es drei Durchgänge am Wettbewerbstisch, mit Umbau- und Verbesserungsphasen. Hinzu kam ein weiterer Wettbewerbstag mit völlig neuen Aufgaben: Der Roboter musste vor Ort neu programmiert und gebaut werden. Das Team Robofactory zeigte dabei sein ganzes Können und erreichte die maximale Punktezahl. Nach Russland und Korea platzierte sich mit Robofactory die Schweiz auf dem sensationellen 3. Platz!

Teamfähigkeit fördern und Interesse für Technik stärken

Der Roboter-Wettbewerb will spielerisch die Freude an Technik und Informatik vermitteln. Eine weitere wichtige Kompetenz, die gefördert wird, ist die Teamfähigkeit. «Die Kinder lernen, eine Aufgabe in Teilschritte zu zerlegen und diese auf die Teammitglieder mit ihren unterschiedlichen Stärken zu verteilen», erklärt Michael Hausherr, Coach des Elementary Teams. Teamgeist beweisen dürfen zehn weitere Schweizer Schülerinnen und Schüler in drei Monaten: Sie haben sich für das grosse Finale der World Robot Olympiad qualifiziert, das vom 8.-10. November 2019 in Györ, Ungarn stattfindet. Dort treffen sie auf technikbegeisterte Kinder und Jugendliche aus über 60 Ländern.

Aktuelles
Wer das Team Robofactory live sehen möchte, kann dies anlässlich der SCHEGA19 (Schenkenberger Gewerbeausstellung 6. bis 8. September 2019, www.schega.ch) gerne tun – herzlich willkommen!

Robofactory KiDZ gewinnen den WRO Regional-Wettbewerb in Zug

Robofactory Kidz nach dem Sieg an der Regio in Zug.

Um sechs Uhr aufstehen, um rechtzeitig um acht in Zug zu sein – und das, nachdem am Abend davor noch bis zehn getüftelt, getestet und geplant wurde: Es war klar, dass es für die Robofactory KiDZ – Miriam und Benjamin Hausherr und Drona Sindhu – ein langer Tag werden würde. Vorfreude und Anspannung waren riesig. Ankommen, Namensschilder in Empfang nehmen, den Arbeitsplatz einrichten, und dann hiess es warten. Endlich ging es los, und die KiDZ durften mit der ersten Bauphase anfangen. Obwohl sie den kompliziertesten Roboter von allen Teams der Elementary-Gruppe hatten, waren sie schnell fertig und fingen an mit Testen. Ausprobieren, noch etwas am Programm ändern, mit dem Frust fertig werden, dass nicht alles so klappt wie gedacht. Dann der erste Lauf, der bei vielen anderen Teams nicht so toll lief – was bei den KiDZ die Anspannung natürlich noch vergrösserte. Doch der Roboter der KiDZ war super und erreichte 135 Punkte. Grosse Erleichterung bei allen, nicht zuletzt bei Coach und Eltern! Der zweite Lauf war praktisch identisch mit dem ersten, und es war jetzt schon klar, dass der Tagessieg in greifbare Nähe gerutscht war. Doch bei dritten Lauf gab es eine Nullrunde. Ob der Blick auf die Rangliste abgelenkt hat? Doch das Team liess sich nicht entmutigen und trainierte weiter, was beim 4. und letzten Lauf wieder mit 130 Punkten belohnt wurde. Da nur die beiden besten Läufe gewertet werden, gewannen die Robofactory KiDZ somit souverän in der Elementary-Altersklasse.

Neben dem eigentlichen Wettbewerb gab es tolle Begegnungen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der anderen Teams, und es ging alles sehr freundschaftlich zu und her. Es war ein schöner und anstrengender Tag, und jetzt freuen sich die Robofactory KiDZ auf das Schweizer Finale in Aarburg!

Als nächstes steht nun die Regio in Brugg-Windisch an, an der sich das Team Robofactory eine Qualifikation erhofft.